Presse

Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025

Aidenbacher Imker unter neuer Führung
Die Aidenbacher Imker hielten ihre Jahreshauptversammlung im Gasthof Mayrhofer in Aldersbach
ab, zu der Vorsitzender Hans Weigl neben zahlreichen Imkerinnen und Imkern auch Bürgermeister
Robert Grabler und den Ehrenvorsitzenden Michael Witzlinger begrüßen durfte.
Gemeinsam gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder in einer Schweigeminute.
Anschließend wurde der von Kassier Stefan Beldovits verfasste Kassenbericht vorgetragen.
Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Buchführung und beantragten die Entlastung der
Vorstandschaft, für die einstimmig gestimmt wurde.
Bienenfachwart Wolfgang Palzer informierte in seinem Rückblick auf die Bienensaison über den
Witterungs- und Trachtverlauf des Jahres. Die Völker brachten gute Honigerträge, die allerdings
durch eine einsetzende Mellizitosetracht getrübt wurde. In 12 Schulungsveranstaltungen am
Lehrbienenstand, die alle gut besucht waren, wurde den Imkern aufgezeigt , wie die Bienenvölker
artgerecht geführt werden, gesund bleiben und guten Honigertrag liefern.
Der Vorsitzende konnte auf ein aktives Vereinsleben mit zahlreichen Aktivitäten zurückblicken. Die
Mitgliederzahl steht konstant bei 122. 86 aktive Imker bewirtschaften 700 Völker. Ob bei
Ferienprogramm, Imkerfest oder Weihnachtsfeier, die Mitglieder beteiligten sind wieder zahlreicher
und dafür bedankte sich der Vorsitzende ausdrücklich.
Im Anschluss blickte der Vorsitzende auf die vergangenen 8 Jahre seiner Amtszeit zurück. Die Zeit
war geprägt von großen Baumaßnahmen am Lehrbienenstand, wie die Erstellung eines Kanal- und
Wasseranschlusses für den Lehrbienenstand aber auch massive Einschnitte durch Corona und den
damit verbundenen Beschränkungen. Der Vorsitzende steht aus beruflichen Gründen nicht mehr für
das Amt zur Verfügung.
Bei den anschließend anstehenden Neuwahlen konnte niemand gefunden werden, der sich für das
Amt des 1. Vorsitzenden bereit erklärte. Es blieb nichts anderes übrig, als die Versammlung zu
vertagen und einen weiteren Termin für die Neuwahlen zu vereinbaren.
Bis zur nächsten Mitgliederversammlung konnte ein Vorsitzender gefunden werden, der bereit war
das Ehrenamt zu übernehmen.

Neu gewählter 1. Vorsitzender
Unter der Leitung von Bürgermeister Robert Grabler konnten die Neuwahlen zügig durchgeführt
werden. Die Ergebnisse der Neuwahlen:
1. Vorsitzender wurde Gerhard Ebner, 2. Vorsitzender Alexander Kriszt, Schriftführer Hans Weigl,
Kassier Wolfgang Resch, Beisitzer: Wolfgang Palzer, Petra Feilmeier, Hans Frammersberger, Marcel
Vandenhende.
Die Versammlung schloss mit einem Spendenaufruf für ein schwerkrankes Mitglied, dem man damit
etwas unter die Arme greifen will.

 

Bericht im Vilshofener Anzeiger vom 5.02.2024:
Bericht zur JHV 2023
Ertragreiches Jahr für die Imker

Ende Januar trafen sich die Aidenbacher Imker, wie jedes Jahr zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof Mayerhofer in Aldersbach, zu der Vorsitzender Hans Weigl neben den anwesenden Imkerinnen und Imkern, besonders den Ehrenvorsitzenden Michael Witzlinger, sowie den neuen Fachberater für Imkerei für Niederbayern, Stefan Fleischmann begrüßen konnte. Vorangegangen war ein Gottesdienst in der Portenkirche, bei dem man der verstorbenen Mitglieder gedachte.
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres, berichtete Kassier Stefan Beldovits ausführlich über die Finanzen des Vereins, die sich auch im vergangenen Jahr wieder positiv entwickelt haben. Die Kassenprüfer bestätigten ihm eine einwandfreie Buchführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft, für die einstimmig gestimmt wurde.
Bienenfachwart Wolfgang Palzer informierte in seinem Rückblick auf die Bienensaison über den Witterungs- und Trachtverlauf des Jahres. Die Völker brachten insgesamt überdurchschnittlich gute Honigerträge. 10 Schulungsveranstaltungen am Lehrbienenstand ermöglichten einen hohen Ausbildungsstand der Imker. Dadurch soll den Imkern aufgezeigt werden, wie die Bienenvölker artgerecht geführt werden, gesund bleiben und guten Honigertrag liefern. Leider hat die Teilnahme noch nicht das Niveau vor Corona erreicht.
Der Vorsitzende gab einen Überblick über das Vereinsleben des vergangenen Jahres: die Mitgliederzahl blieb konstant bei 123. Im Verein wurden 718 Bienenvölker gepflegt. Neben den erwähnten Fortbildungen fand auch wieder ein Ferienprogramm mit 30 Kindern statt, die begeistert bei der Sache waren. Das Imkerfest war erfolgreich und konnte mit Imkerfesten vor Corona mithalten. Am Weihnachtsmarkt war der Verein mit Arbeitsleistung beteiligt. Die Weihnachtsfeier des Vereines fand nicht statt, was von einigen Mitgliedern bedauert wurde. Die nächste Weihnachtsfeier soll von einer Arbeitsgemeinschaft organisiert und abgehalten werden.



Den Höhepunkt des Abends stellte der Bericht des neuen Fachberaters für Imkerei in Niederbayern,
Stefan Fleischmann, dar. Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person referierte er über aktuelle
Themen in der Imkerei:
Eine neue Gefahr für die Honigbiene ist in Bayern angekommen: die asiatische Hornisse (vespa velutina), eine invasive Insektenart, die ihren Nachwuchs ausschließlich mit Honigbienen füttert. Der Referent beschrieb die Vorgehensweise beim Aufspüren von Nestern und den sonstigen Prophylaxe Maßnahmen. Wichtig war ihm auch, den Schädling von der geschützten heimischen Hornisse unterscheiden zu können. Ein weiteres Thema war die Umstellung der Förderanträge für Imker, die in Zukunft nur mehr digital gestellt werden können. Weiterhin gab er einen Ausblick auf das Angebot an Schulungen der Fachberatung in Niederbayern, das derzeit ausgearbeitet wird.
Der Vorsitzende beendete die Versammlung mit dem Hinweis, dass die Termine für 2024 demnächst veröffentlicht werden und unter www.imker-aidenbach.de eingesehen werden können.

Termine
September 2025
07.09.
09:00
Futterkontrolle, Vorbereitung der Winterbehandlung
Ort: Lehrbienenstand in Hollerbach
Besucherzähler

Besucher Heute: 9
Besucher Gestern: 68
Besucher Gesamt: 847